Mörser

Mörser

* * *

Mọ̈r|ser 〈m. 3
1. Gefäß mit gerundetem Boden zum Zerkleinern harter Stoffe mit dem Stößel
2. 〈Mil.〉
2.1 〈urspr.〉 = Bombarde (1)
2.2 〈später〉 Steilfeuergeschütz mit Kalibern von 21 bis 60 cm
2.3 〈Bundeswehr〉 = Granatwerfer
[<ahd. morsari, älterem mortari <mlat. mortarium „Gefäß, Gefäß zum Zerreiben von Mörtel“; vielleicht zu idg. *(s)mer(ə)- „reiben, zerreiben, quetschen, zerquetschen“]

* * *

Mọ̈r|ser [ahd. morsari (lat. mortarium) = Mörser, Mörtel], der; -s, -: starkwandiges, topfförmiges oder – meist Reibschale genanntes – schalenförmiges Gefäß aus Metall, Porzellan, Achat, Borcarbid u. dgl., in dem mit Hilfe eines keulenförmigen Stabes (Stößel, Pistill) Feststoffe zerstoßen u. zu Pulver zerrieben werden.

* * *

Mọ̈r|ser, der; -s, -:
1. [mhd. mörser, morsære, ahd. morsāri, mortāri < lat. mortarium, Mörtel] dickwandiges, schalenförmiges Gefäß mit gerundetem innerem Boden zum Zerstoßen, Zerreiben von festen Substanzen mithilfe eines Stößels.
2. [wohl nach der Form] (Militär)
a) (früher) schweres Geschütz mit kurzem, großkalibrigem Rohr;
b) Granatwerfer.

* * *

Mörser
 
[von lateinisch mortarium »Mörser« (Gefäß)],
 
 1) Pharmazie, Chemie: dickwandiges Gefäß mit halbkugeliger Bodenhöhlung aus Metall, Achat, Hartporzellan u. a., in dem harte Stoffe mit einem keulenförmigen Stab (Stößel, Pistill) zerkleinert werden.
 
 2) Sprengstofftechnik: ballịstischer Mörser, Gerät zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Sprengstoffen, bei dem 10 g Sprengstoff mit einem Geschoss an einem Pendel angebracht werden. Bei der Detonation erfolgt durch den Rückstoß ein Pendelausschlag, der gemessen wird.
 
 3) Waffentechnik: Steilfeuerwaffe der Artillerie; Hinterlader mit kurzem, gezogenen Rohr zum Verschießen großkalibriger Geschosse. (Geschütze)
 

* * *

Mọ̈r|ser, der; -s, - [1: mhd. mörser, morsære, ahd. morsāri, mortāri < lat. mortarium, ↑Mörtel; 2: wohl nach der Form]: 1. dickwandiges, schalenförmiges Gefäß mit gerundetem innerem Boden zum Zerstoßen, Zerreiben von festen Substanzen mithilfe eines Stößels: Ingwer in einem M. zerstoßen, zerreiben. 2. (Milit.) a) (früher) schweres Geschütz mit kurzem, großkalibrigem Rohr; b) Granatwerfer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mörser — Mörser …   Deutsch Wörterbuch

  • Mörser — Sm std. (9. Jh.), mhd. morsære, morser, ahd. morsāri, morsāli, as. morsari Entlehnung. Offensichtlich im Anschluß an die Sippe von morsch umgeformt aus älterem ahd. mortāri, mortere, morter. Dieses wie ae. mortere entlehnt aus l. mortārium n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mörser — »schalenförmiges Gefäß zum Zerkleinern und Zerstoßen harter Stoffe«, auch (wohl von der Form her übertragen) gebraucht zur Bezeichnung eines großkalibrigen Geschützes: Die nhd. Form des Substantivs geht über mhd. morsæ̅re, mörser auf ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mörser [1] — Mörser, 1) cylinderförmiges od. halbkugelförmiges Gefäß, in welchem mittelst einer Keule, Mörserkeule, allerlei Gegenstände zerstoßen u. zerrieben werden. Die größten M. sind von gegossenem Eisen od. Glockenmetall; auch hat man M., bes. zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser [2] — Mörser, ein kurzes, 23/4 – 31/4 Kaliber langes Geschütz, welches nicht auf Rädern ruht u. zum Werfen verschiedener Geschosse, vornehmlich der Bomben in großen Bogen, gebraucht wird. Die M. traten an die Stelle der Blyden u. mit ihnen warf man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser — Mörser, Gefäß, worin mittels einer Keule allerlei Gegenstände zerstoßen und zerrieben werden. Die größten M. bestehen aus Eisen und sind oft mit Vorrichtungen versehen, durch welche die schwere Mörserkeule nach jedem Stoß automatisch wieder in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mörser — Mörser, kurze Kanonen mit Heiler Flugbahn bei großer Elevation und kleiner Ladung für horizontale, meist hinter Deckungen befindliche Ziele; s. Geschütze, Küstenartillerie, Schiffsgeschütze. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mörser — Mörser, die für das Steilfeuer bestimmte Geschützart, glatt oder jetzt fast nur gezogen, mit kurzem Rohr, schießt Geschosse von großem Kaliber mit kleinen Ladungen in hohem Bogen [Tafel: Kriegswesen II, 5] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mörser — Mörser, Geschütz zum Bombenwerfen, aus Bronze oder Eisen über den Kern gegossen. gewöhnlich nur 3mal so lang als der Durchmesser der Mündung, mit eigenen Lafetten. An dem äußeren Rohr unterscheidet man Mund , Mittel , Kammer od. Bodenstück,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mörser M 98 — 24 cm Mörser M 98 Der 24 cm Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des Belagerungsmörsers 30,5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser — 1. Der Mörser zerstösst den Pfeffer nicht, sondern die Keule. – Altmann VI, 456. 2. Je leerer der Mörser, je ärger (grösser) der Lärm. – Altmann VI, 404. 3. Was im Mörser gestossen ist, danach riecht er. Frz.: Le mortier sent toujours les aulx.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”